achter

achter
ach·te(r, s)
1. ach·te(r, s) [ʼaxtə, -tɐ, -təs] adj
1) (nach dem siebten kommend) eighth;
an \achterr Stelle [in] eighth [place];
die \achter Klasse third year of senior school (Brit), eighth grade (Am)
2) (Datum) eighth;
heute ist der \achter it's the eighth of May today;
am \achtern September on the eighth of September
2. Ach·te(r) [ʼaxtə, -tɐ] f(m)
dekl wie adj
1) (Person)
der/die/das \achter the eighth;
du bist jetzt der \achter, der fragt you're the eighth person to ask;
als \achter an der Reihe [o dran] sein to be the eighth [in line];
\achter[r] sein/werden to be/finish [in] eighth [place];
als \achterr durchs Ziel gehen he finished eighth, he crossed the line in eighth place;
jeder \achter every eighth person, one in eight [people]
2) (bei Datumsangabe)
der \achter [o geschrieben der 8.] the eighth spoken, the 8th written;
am \achtern on the eighth
3) (Namenszusatz)
Karl der \achter [o geschrieben Karl VIII.] Karl the Eighth spoken [or written Karl VIII]

Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Look at other dictionaries:

  • Achter — (von acht) steht für: Achter (Rudern), ein Ruderboot mit acht Ruderern plus Steuermann Achter Canadier, ein Kanu für acht Paddler plus Steuermann Achter (Fußball), eine Spielposition im Fußball Achterknoten, einen Knoten, zum Anseilen beim… …   Deutsch Wikipedia

  • achter — Adv hinter per. Wortschatz ndd. (10. Jh., Standard 18. Jh.), mndd. achter, mndl. achter, nndl. achter Stammwort. Niederdeutsch für after, seit dem 18. Jh. auch in hochdeutschen Texten. After, aber. deutsch s. After …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • achter — »hinter«: Das aus der nordd. Seemannssprache übernommene Wort (mnd. achter) ist die niederd. Entsprechung von hochd. after »hinter« (vgl. ↑ After) …   Das Herkunftswörterbuch

  • Achter [1] — Achter, 1) sonst in SDeutschland so v.w. Achtkreuzerstücke; 2) früher in Sachsen die anspachschen Mariengroschen; 3) die königl. sächs. Achtpfennigstücke; 4) (Jagdw.), so v.w. Achtender; 5) (Bergw.), so v.w. Achtstündner; 6) ein Zirkel der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Achter [2] — Achter (Seew.), so v.w. hinter; daher Achtersteven, so v.w. Hintersteven …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ächter — Ächter, s. Acht …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Achter — Achter, der plattdeutsche Ausdruck für hinter, z. B. Achtersteven, soviel wie Hintersteven …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Achter — (niederd.), hinter. Achteraus, hinter dem Schiffe, nach hinten. Achterdeck, der hintere Teil des Oberdecks, auf Segelschiffen beim Großmast beginnend, bis zum Heck reichend. Achterlastig, s. Lastigkeit. Achterlich, von hinten kommend, z.B.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • achter... — achter...   [niederdeutsch, von englisch after »hinter«, »nach«], Seemannssprache: hinter , besonders bei Schiffen, z. B. Achterdeck, das hintere Deck; achtern, von mittschiffs nach hinten …   Universal-Lexikon

  • achter — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • achte • achtes …   Deutsch Wörterbuch

  • Achter — Acht (umgangssprachlich); Seitenschlag * * * ạch|te(r, s) 〈Adj.; Ordinalzahl zu „acht“; 〉 der/die/das dem siebten Folgende ● 〈Kleinschreibung〉 das achter Mal; der achter Januar; 〈Großschreibung〉 er war der Achte, der bestraft wurde; er ist der… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”